Analyse und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des BIM-Merkmalservers
| Thesis Type | Bachelor | 
| Thesis Status | 
             Finished 
       | 
      
| Student | Rebekka Lackner | 
| Init | 
             | 
      
| Final | 
             | 
      
| Start | 
             | 
      
| Thesis Supervisor | |
| Contact | 
Der freeBIM Merkmalserver ermöglicht die BIM-konforme Planung von Bauwerken mit einheitlichen Merkmalen, Merkmalsbeschreibungen und IDs, sogennanten GUIDs.  Er wird vom Austrian Standard Institution (ASI) als Ö-Norm  A-6241-2 geführt und ermöglicht es, die Prozessvorteile des Building Information Modeling (BIM) firmenüberschreitend und mehrsprachig zu nutzen. Auch ein Anschluss an IFC-Daten ist inkludiert.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den über Jahre und in drei Projekten entstandenen BIM-Merkmalservers auf Usability zu analysieren und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei sind verschieden Benutzergruppen und Rollen zu unterscheiden mit verschiedenen Rechten. Der Daten werden beim Erstellungsprozess durch ein Qualitätsmanagement-Tool einer inhaltlichen Kontrolle unterzogen. Die Ausgabe und Aufbreitung erfolgt gegenwärtig eher technisch-pragmatisch und soll für eine breitere Anwenderschicht (Bauingenieure und Allgemeinheit) trotz der Fülle an Informationen leicht zugänglich und erfassbar sein. Auch die Performanz spielt dabei eine wichtige Akzeptanzrolle.